Neuste Informationen zur Howeg. Es war über Jahre hinweg festgeschrieben, dass Karl Förster der Konstrukteur der Howeg-KNM gewesen sein sollte. Bezug wurde stets auf sein Patent genommen. Die Skizze der Maschine im Patentantrag hat dagegen eine Vielzahl von Unterschieden zur ersten Howeg, dass nach umfangreicher Recherche in den Patentunterlagen die anfänglichen Zweifel bestärkt wurden. Tatsächlich hat Förster eine KNM skizziert die große Ähnlichkeit mit der Howeg hat und ihr Oberteil im Grunde auch tatsächlich darstellt. Förster nahm im Patentanspruch Nr. 1603437 vom 25. 03. 1949 mit vielen Erklärungen Bezug auf das Howeg-Modell. Er beschreibt ausführlich die Gegensätze seiner Entwicklung und führt an, dass die Howeg, die natürlich nicht mit Namen benannt wird, sondern aufgrund seiner Auslassungen gemeint ist, nicht nähfähig sein könnte. Dieses erste Patent wurde nach kürzester Zeit bereits am 16. 03. 1950 wieder gelöscht. Erklärende Gründe könnten sein Nachfolgepatent oder auch ein Patenteinspruch der Firma Howeg sein. Aber das ist reine Spekulation. Es folgt das Patent Nr. 812382 vom 30. 08. 1951. Wieder nimmt er Bezug auf eine KNM mit Drahtgreifer den er als Hakengreifer bezeichnet. Deutlich, wie bereits im ersten Patent, beschreibt er die Nachteile einer KNM mit Drahtgreifer. Diesen gibt er als eine Art von Häkelnadel an. Diesen befand er als unzulänglich und richtete daher sein Patent auf einen „Rundgreifer“ wie weitere andere bauliche Veränderungen aus.
|