Lob: Die Qualität ist wirklich sehr gut und ich denke, dass es ein gutes Nachschlagewerk ist. Du kannst auf dein Werk stolz sein. Mach weiter so. Uwe Dierkes
Kritik:(Auszüge) Vorweg bin ich pauschal eigentlich enttäuscht über den Inhalt. Du hast über 100 Seiten für den F. W. Müller geopfert. Für mich nur ein Spiegel des Koym Buches! Große deutsche Hersteller wie z. B. Gritzner haben nur drei Seiten bekommen. Das spiegelt nicht den Werdegang unserer deutschen Nähmaschinen-Industrie wieder. Viele große Hersteller aus der Gründerzeit sind nicht bedacht worden.
Lob: Als Sammler von Kindernähmaschinen freue ich mich riesig über die beiden Veröffentlichungen. Das update der Casige-Maschinen hat in seiner übersichtlichen Form zu einem Kompendium aller Modelle geführt. Da dieser Bereich niemals komplett sein kann, hat der Autor nicht ohne Grund zur weiteren Mitarbeit aufgerufen und ausdrücklich erwünscht. Der Band “Nähmaschinen Deutschland I” enthält für mich als wichtigsten Teil eine völlige Neubearbeitung der Müller`schen KNM mit fast 500 Modellen. Die Koymsche Darstellung war eine echte Pionierleistung, war inzwischen allerdings auch in die Jahre gekommen. Beide Bände sind für mich eine Art Enzyklopädie der Nähmaschine und ein wunderbares Nachschlagwerk für den Sammler der großen Maschinen ebenso wie den von Kindernähmaschinen. Ich bewundere den Fleiß und die Ausdauer das Autors und freue mich schon auf den Folgeband “Deutschland II”! Siegurd Brockstädt
Lob: Ich finde es sehr gelungen und wird meine Abendlektüre bleiben. Schöne viele Bilder, da kann man in Gedanken schwelgen. Axel Harbich
Pfaff Dokumentation. Kuriositäten: Im Herbst 2018 traf ich einen der alten (uneinsichtigen) Pfaff-Kollegen. Er kam sofort auf die Pfaff-Dokumentation zu sprechen und mit erhobenen Zeigefinger sagte er mir: “Da haben Sie doch einige Fehler gemacht... Ich war Mitglied im Aufsichtsrat und wir hatte einmal 50 Millionen Umsatz! Was er damit ausdrücken wollte ist nicht nachzuvollziehen zumal ich speziell die “Arbeit der abhängigen Aufsichtratmitglieder und ihre Unfähigkeit Zusammenhänge zu erkennen sehr deutlich im Buch angesprochen hatte.” Vielleicht hatte er noch immer nicht bemerkt, dass Pfaff auch Dank der Mithilfe des Aufsichtsrates bankrott ging. Aufgrund des folgenden etwas wirren Gerede erlaubte ich mir die Frage ob er das Buch gelesen hätte. Antwort: Nein!
|